Post fürs prinzenpaar

Anfang Februar 2022 erreichte das Denklinger Prinzenpaar ein besonderer Brief. Der Inhalt entpuppte sich als ein zweiseitiges handschriftlich gestaltetes Anschreiben plus vierseitiger Büttenrede. Der Absender war Liesel Koch, eine bemerkenswerte Frau, Büttenredenschreiberin, Köln-Fan und jahrzentelange Besucherin des Häneschen-Theaters aus Leidenschaft.

Doch – stopp – wir erzählen mal von Anfang an. Am Mittag des 30. Januar 2022 trafen sich Prinzessin Karolin und Prinz Hansi samt Hofstaat im Brauhaus Zims zum Mittagessen, um sich anschließend an der Puppensitzung im Hänneschen zu erfreuen. Direkt neben der langen Tafel der verkleideten Jecken saßen an einem Zweiertisch eine kostümierte Dame im fortgeschrittenen Alter, begleitet von ihrem Sohn, die ebenfalls die Vorstellung im benachbarten Puppentheater besuchen wollen.

Natürlich kam man schnell ins Gespräch, natürlich tauschte man sich über Herkunft und Grund des Erscheinens aus, natürlich hatte man viel Spaß, natürlich überreichte das Prinzenpaar ein Prinzenheft und natürlich verlieh Prinz Hansi der netten Dame einen Sessionsorden samt Bützchen. Schließlich verabschiedete man sich und wünschte sich viel Spaß bei der anschließenden Puppensitzung.

Und dann kam – zur Überraschung des Prinzenpaares – dieser liebevoll gestaltete Brief kurze Zeit später an.

Das Denklinger Schmölzchen dankt Liesel Koch für die sehr nette Begegnung und die außergewöhnlich jecke Post.

3mol vun Hätze Kölle Alaaf

Liesel Koch
Büttenrede
Büttenrede

09.02.2022

Liebe Prinzessin Karolin
liebe Adjutantin Bea
lieber Prinz Hansi
liebe Denklinger Jecke

Heute bekommt Ihr einen Dankbrief von mir mit dem dazu gehörenden Gedicht, dass ich als gebürtige Kölnerin in Dialekt geschrieben habe.

Eure Festschrift habe ich gründlich studiert. Wir, auch meine Freundin, finden sie einfach klasse. Sie ist mit viel Herzlichkeit gestaltet. Das charmante Prinzenpaar als FC-Fans vor dem Müngersdorfer Stadion (mein Sohn ist ja auch FC-Fan), die Fotos auf Seite 192 mit dem Geiß, dem roten Prinzenschuh, dem Radfahrer und den übrigen FC-Fans – Alaaf zusamme! Auf Seite 27 die Innigkeit des Prinzenpaares (auch romantische Seite) und Karolin mit Geiß! Herrlich!

Auch die Berlin-Reise ist eindrucksvoll dokumentiert. Das Programm hätte ich nicht durchstehen können. Ich war mit Christoph vor 2 Jahren eine Woche in Berlin, er hat ein großes Wissen über diese tolle Stadt, für mich ein besonderes Erlebnis. Mit meinem Mann war ich zu DDR-Zeiten mehrmals in Westberlin, immer nur einen Tag im Osten, aber abends froh, wieder im Westen zu sein. Die unselige Mauer hat uns jeweils sehr bedrückt. Was uns noch in euer Festschrift sehr gefallen hat, das sind die sogenannten „hingesauten“, aber sehr schönen Textentwürfe. Gut, dass ihr das so hinbekommen habt. Auch das Motto gefällt uns. Das Kölner Motto lautet ja „Alles hät sing Zick“. Ich habe es etwas umgewandelt in „Alles bruch sing Zick“. Es stimmt ja beides. Es muss ja auch nicht immer alles so vollkommen sein, die Hauptsache menschlich. Die vielen bunten Fotos und Blumenbilder werden alle feiernden Jecke erfreuen.

Dass das hübsche Prinzenpaar Welter heißt, ist ein toller Zufall. Ich habe sehr liebe Nachbarn, die den gleichen Namen haben und sehr hilfsbereit sind. Einer aus deiner Sippe ist Präsident der Großen KG Köln Nord von 1963 e.V. (nicht neidisch werden).

Ich bin glücklich über unser so unverhofftes und fröhliches Treffen. Noch ein Kompliment an die ehrenamtlichen Jecken, die in so einer Zeit die viele Arbeit der Festschrift gestemmt haben.

In diesem Sinne viel Gesundheit, schöne Feiertage und kölsche Alaaf-Grüße

Eure Liesel Koch und Christoph

Büttenrede

09.02.2022

An alle Dencklinger Jecke

Hännesche es anjesaat!

Mer han uns op de Söck jemaat
bei strahlend schönem Sonnesching –
mir zwei ehsch en de Teststation eren.
Beim Christoph am Handy stündt 2 mol negativ.
Jott sei Dank, mer künnen dohin.
Doch esch en Rauh jet leckeres esse,
do ha´mer beim Zims janz schön jesesse.
Vun minger Plaatz hat ich de Enjang em Blick un soh, usser uns, noch mieh jecke Lück.
Nette Mädcher un Junge met löstigem Senn, trofen noh der Komtroll-Prozedur noh un noh ein.

Büttenrede

Op einmol ne besonders staatze Minsch,
ich dach, dat es secher de Präsident.

Se däten ihr schön rude Jacke us,
do sache mer, die waren vun der Firma Strauß.
Om Rögge stündt KG Rot-Weiß Denklingen drop,
mir meinten, die wären en Bayern zu Hus.
Dat hat ming Christoph am Handy jescheckt,
ävver nä, die waren us dem Berjische Land op Jöck.
Nu jo, mir waren uns Esse am jenieße,
derweil uns Kellnerin de lange Desch war am bedinne.
Sun Faat us dem Oberberjische mät Hunger un Doosch
Un we se all jet hatte, jav et e Proß!
D´r Buch jet voll un e fröhlich Jemöt war jetzt dran de Fototermin.
Et Bea, wat op de Bank never mir soß,
sproch mich an, ov et sich setze dürf.

Als kölsch „Mädche! ben ich direk op Sick jeröck un war jespannt, wat jetz noch kütt.
Dat Schmölzje war natürlich jot drop, die Fotos zom laache un ich durf met drop.

Büttenrede

Op minge Hänneschen-Orden war ich äsch stolz,
mir zwei jingen hück dohin un die Denklinger och.
Dann, sün Ihr hat ich noch me jehat,
jrßten mich Prinzessin Karolin un Prinz Hansi vun Denklinger Stadt.
Dat war jet för mich als Fastelovendsjeck un ich kräch de Festschreff vum Verein jeschenk.
Minge Christoph dät noch jet Reklame för mich maache,
ich dät intern de Lück bränge zom Laache.
Et Bea un de Prinz han de Ohre jespetzt un ich kräch vum Prinz de Orden vun 2022 üverzöch.
Ohne „Schnüsslappe“ un vill Überläje dät ich dem Prinz öm d´r Hals fleeje.
Nä, war dat schön, sun Freud en der verdötschte Zick,
jetzt han ich widder in minger Sammlung e besonder schön Stöck.

Büttenrede

Ihreamplich, met Spaß aan der Freud
un löslich op Jöck,
kütt mer met Humor durch de „Schnüsslappezick“.
Zum Schluss vun mingem Jedeech
hät üch noch aan,
dat ich mich freue, üch kennejeliert zu han.
Ühr Bejeisterung för de FC et Hännessche un de Kölsche Klaaf
da kann ich nur rofe:

Denklingen und Kölle
Fastelovend Alaf!

Schon wedder för d´r Zoch, kein Krankheite,
Mettbrütcher, jenoch Jesöff und jode Mot
Janz hätzlich us Köln-Heimersdorf
Et Liesel Koch
Met singem Christoph.

Mat et joot un nit versumpfe!

Dat Wort zum Sonntag:
Bützjer met „Schnüsslappe“ schmecke nit!